Stadt Heilsbronn

Seitenbereiche

... die Fränkische Münsterstadt am Jakobsweg

Seiteninhalt

Chronik

Markttriebendorf wurde 1306 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Damals war es ein Kirchdorf. Der spätromanische Baustil der wuchtigen, wehrhaften Kirche lässt darauf schließen, dass diese zwischen 1250 und 1300 gebaut wurde. In ihrem Turm befindet sich eine Schießscharte. Auch die Glocke stammt aus der zweiten Hälfte des dreizehnten Jahrhunderts. Der Glockengießer war vermutlich Analphabet und hat die eingegossenen Buchstaben von einer Vorlage übertragen, ohne zu merken, dass er statt seines eigenen Namens Johannes, „Johammes“ schrieb.

Die Kirche wurde 1606 repariert und 1674 restauriert. Dabei erhielt das Kirchenschiff ein steiles gotisches Dach. Während dieses Umbaues wurde auch die Empore eingebaut.

Im Dunkeln liegt die Geschichte des Burgstalles, der südöstlich über Markttriebendorf liegt. Der Sage nach gab es eine Burg, die mit der Burg von Cadolzburg durch einen unterirdischen Gang verbunden war. Ein entsprechendes Gebäude ist jedoch in keiner Urkunde erwähnt. Nur der Flurname weist darauf hin. Die Verbindung zu Cadolzburg ist offensichtlich: vom Burgstall aus sieht man Cadolzburg.

Von 1138 bis 1254 wurde das Heilige Römische Reich deutscher Nation von den Staufern regiert. Die Staufer hatten das Reichsgut Nürnberg mit dem staufischen Herzogtum Schwaben fest verbunden und mit einer Kette von Burgen (Virnsberg, Colmberg, Bruckberg, Bürglein, Großhaslach, Vestenberg, Cadolzburg), Turmhügelburgen (Berndorf bei Oberdachstetten, Wiedersbach bei Neuses b.A. und bei Eyb) sowie Reichsorten (Oberdachstetten, Stockheim, Kehlmünz, Roßtal) gesichert. Vermutlich stand eine solche Turmhügelburg auch über Markttriebendorf. Wenn es auch keinen unterirdischen Gang gab, so konnten doch Signale als Rauch- oder Feuerzeichen nach Cadolzburg gesandt werden.

Früh gelangte das Dorf in den Besitz des Klosters Heilsbronn. Der letzte Klosterabt Wunder berichtete dem Markgrafen Georg Friedrich in Ansbach: ,,Markt Triebendorf war vor Alters ein feiner Flecken mit drei großen Jahrmärkten. Diese drei Märkte sind (jetzt) sehr gering und ist dem Kloster damit nichts gedient. Es dürfte daher dieselben auf andere des Klosters Flecken zu verlegen sein, zum Beispiel, zwei nach Bonnhof und einer nach Weißenbronn, wodurch das Kloster und die Orte mehr Umgeld und größeren Nutzen haben würden.“ Der Markgraf entschied, dass je ein Markt nach Bonnhof und Weißenbronn verlegt wird und Markt-Triebendorf den dritten Markt behalten durfte... An die Markttage erinnern noch die drei Kirchensonntage, an denen in der Kirche ein Gottesdienst abgehalten wird. Zu den drei Marktkirchtagen (Rogate, Kirchweih, Advent), kam nach dem zweiten Weltkrieg ein vierter dazu, der keinen Bezug zu den Märkten hatte. Bis 1817 war die Kirche von Markttriebendorf Filiale von Großhaslach, seither von Bürglein. 

Text nach Georg Hummel

Hausnummernplan Markttriebendorf

Kontakt

Kontaktdaten

Stadtverwaltung Heilsbronn
Kammereckerplatz 1
D-91560 Heilsbronn


Tel.: 09872 806-0
Fax: 09872 806-66
E-Mail schreiben


Notruf
09872 806806

Öffnungszeiten

Montag
08.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr


Dienstag und Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr


Donnerstag
08.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr


Freitag
08.00 - 12.00 Uhr