Objat, ehemals OBJAC, trug auch den Namen Oziacus, später dann Oziac. Es war Sitz des königlichen Steueramtes, das der König von Aquitanien im Jahre 846 dem Bischof von Limoges vermachte. Die Kirche, ältestes Gebäude der Gemeinde, wird bereits im 9. Jahrhundert urkundlich erwähnt.
Klima: ozeanisch
Bevölkerung: 3.500 Einwohner
Wirtschaft: Objat zählt mehr als 250 Industrie-, Handels-, Handwerks- und freiberufliche Unternehmen. In seinem Einzugsgebiet leben annähernd 20.000 Menschen. Die wichtigsten Betriebe gehören zur Nahrungsmittel- und Holzindustrie. Das dynamische Objat zählt zu den strukturstarken Zentren der Region.
Objat trägt den Titel "kulinarisch bedeutsamer Ort" - dank der Aufzucht von Kälbern, die nur Milch von der Mutterkuh bekommen.
Aufgrund der von der Mischkultur geprägten Landwirtschaft des Beckens von Objat ist die Stadt zu einem bedeutsamen Handelszentrum geworden. Der Jahrhunderte zurückreichende Sonntagsmarkt genießt hohes Ansehen in der ganzen Region, zieht Tausende von Besuchern an, bietet Gelegenheit zu intensiver Begegnung. Objat vermarktet in ganz Europa zwei Spitzenprodukte: den Limousin-Apfel (70.000 Tonnen) und die Perigord-Walnuss (3.000 Tonnen).
Infrastruktur: Objat verfügt über eine Infrastruktur, die der einer 15.000-Einwohner-Stadt gleichkommt: Kongresszentrum, Freizeitgelände, Haus des Kindes und der Jugend, Kampfsporthalle, Sportplätze, Haus der Vereine (54 Vereine) usw.
Geographische Lage: Objat liegt im Südwesten des Departements Corrèze, wo sich drei Regionen treffen: Limousin, Aquitanien, Midi-Pyrénées - zwei Stunden entfernt von Großstädten wie Bordeaux, Toulouse, Clermont-Ferrand und vier von Paris. Diese Lage fördert eine rasante Aufwärtsentwicklung, die auf eine ungetrübte Zukunft hoffen lässt.
Tourismus: Objat verfügt über ein 18 Hektar großes Freizeitgelände mit einem 4 Hektar großen in der mitte gelegenen See, einem Feriendorf mit 20, hohen Komfort bietenden Chalets, einer Wassersportanlage, einer Skate-Anlage, einem Spielplatz und einem Trimm-Dich-Pfad.