Regionalbudget 2025
Auch in diesem Jahr konnten durch das Regionalbudget wieder tolle Projekte in Kernfranken umgesetzt werden, so zum Beispiel der Weg der Demokratie in Windsbach, welcher durch die Stadt Windsbach und die Reservisten- und Kriegerkameradschaft u. U. gemeinsam umgesetzt wurde. Der Weg ermöglicht den barrierefreien Zugang zum Kriegerdenkmal, außerdem informieren verschiedene Schautafeln entlang des Weges über die geschichtlichen Zusammenhänge, erläutern die Säulen unserer Demokratie und geben Tipps, wie man sich im Alltag für die Demokratie einsetzen kann.
Der Obst- und Gartenbauverein Sachsen b. Ansbach gründete eine Jugendgruppe, welche sich einmal wöchentlich gärtnerisch betätigt und Hochbeete bepflanzt hat. Die Ortsgruppe des Heilsbronn BUND Naturschutz stellte ein Schwalbenhaus auf und der TSV Petersaurach nutzte die Fördermittel für ein neues Spielhaus:
Die Gemeinde Bruckberg erneuerte und erweiterte den bei Jung und Alt beliebten Sinnenweg in Bruckberg – ein Besuch lohnt sich, beispielsweise, um das neue Ferraphon auszuprobieren!
Hoch hinaus schaffte es die Ortsgruppe Heilsbronn des BUND Naturschutz mit dem zu großen Teilen selbst gebauten Schwalbenhaus.
Bildnachweis: Simon Gmelch
Die Gemeinde Lichtenau hat einen öffentlichen Bücherschrank installiert und in einem zweiten Projekt auch den Hexenbrunnen neu gestaltet:
Beliebt war in diesem Jahr die Anschaffung von verschiedenem Equipment für die Dorfgemeinschaftshäuser, so freuen sich beispielsweise Neuses über Kaffeetassen, einen Kaffeetopf und neue Bierbänke, und Untereschenbach über neue Terrassenmöbel für das Dorfhaus. Auch die Dorfgemeinschaft Haag City e. V. schaffte mit Hilfe des Regionalbudgets Faltpavillons und Bierzeltgarnituren an, für Oberrammersdorf hat der ansässige Dorfverein Bierzeltgarnituren mit Lehnen in verschiedenen Größen besorgt und auch die Dorfgemeinschaft Kleinhaslach erhielt Fördermittel, um die Dorfgemeinschaftshütte neu zu gestalten. Der Neuendettelsauer Obst- und Gartenbauverein finanzierte mit den Mitteln des Regionalbudgets eine Infotafel am Obstlehrgarten und die Gemeinde Neuendettelsau schaffte ebenfalls Veranstaltungsequipment in Form von Bierzeltgarnituren und Sonnenschirmen an.
Die Möglichkeiten, ein Projekt im Rahmen des Förderprogramms Regionalbudget umzusetzen, sind vielfältig, das konnte auch dieses Jahr wieder gezeigt werden! Gerne fördern wir auch für das Jahr 2026 wieder eure Ideen für unsere Region mit insgesamt 75.000 €. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 15.12.2025! Alle weiteren Informationen zu den Teilnahmebedingungen findet ihr unter www.kernfranken.eu/regionalbudget oder direkt hier: