Stadt Heilsbronn

Seitenbereiche

... die Fränkische Münsterstadt am Jakobsweg

Navigation

Weitere Informationen

Seiteninhalt

Die Klostermühle

Das stark landwirtschaftlich ausgerichtete Kloster besaß in zahlreichen Außenorten Mühlen, die größte Mühle aber steht heute noch östlich des Münsters. Das Bauwerk wird 1336 erstmals erwähnt, seine Einzigartigkeit jedoch erhielt es erst 1515, als ein Fachwerkgeschoss aufgesetzt worden ist und dabei der Giebel erhöht werden musste. Die beiden unteren Geschosse enthalten Wohnung und Mahlwerk, die fünf oberen Stockwerke sind Kornböden.

Der Giebel des Erweiterungsbaus ragt vom dritten Stockwerk an 15 Meter frei in die Höhe, nur durch Strebpfeiler gesichert und ohne Verbindung mit dem Holzgefüge. Man könnte also das Mauerwerk zu zwei Dritteln abtragen, ohne dass der Bau an Festigkeit verlöre. Der Dachstuhl ist ein „liegender“ Dachstuhl, eine mittelfränkische Eigentümlichkeit. Wie Äste greifen die Schräghölzer aus nach allen Seiten; sie sammeln die Last und leiten diese zum Fuß der Säulen ab. Die Verwandtschaft mit Nürnberger Getreidespeichern ist unverkennbar.

Im Hungerjahr 1499 wurden 2280 Ztr. Getreide in der Mühle gemahlen, in guten Jahren waren es etwa 10 000 Ztr. Ab dem 14. Jahrhundert wurden die strengen Regeln für das Klosterleben immer mehr umgangen; so ist verbürgt, dass ab 1380 „libeti“, also Lebkuchen, in der neben der Mühle liegenden Bäckerei angefertigt wurden. 1456 waren 7925 Lebkuchen gebacken worden, wovon 316 an Gäste des Klosters verschenkt wurden. 

Im Jahre 1452 waren 4200 „Ritter“ (vierpfündige Brotlaibe) und 200 „Schwaben“ (Einpfünder) alleine an das Burggrafenhaus (Absteigequartier des Markgrafen und seines Gefolges in Heilsbronn) geliefert worden.

Noch vor der Klosterauflösung verpachtete man die Mühle und verkaufte sie 1714.

In einem kleinen Weiher wurde der nicht mehr sichtbare Bergbach aufgestaut, von dort wurde das Wasser zusammen mit dem der Schwabach auf ein oberschlächtiges Rad an der Ostwand geleitet.

Nicht mehr vorhanden ist ein großes Kornhaus, einst südlich der Mühle gelegen. Außerdem waren im äußeren Klosterbereich noch 10 Scheunen errichtet gewesen.

Kontakt

Kontaktdaten

Stadtverwaltung Heilsbronn
Kammereckerplatz 1
D-91560 Heilsbronn


Tel.: 09872 806-0
Fax: 09872 806-66
E-Mail schreiben


Notruf
09872 806806

Öffnungszeiten

Montag
08.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr


Dienstag und Mittwoch
08.00 - 12.00 Uhr


Donnerstag
08.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr


Freitag
08.00 - 12.00 Uhr